Nicht das, was Sie jetzt denken, ist hier gemeint. Es geht nicht darum, Rutschstangen in der Feuerwehr herunterzurutschen. Nein, ganz im Gegenteil: Es ist wieder Zeit. Zeit, die Tischkicker frisch zu machen, denn die Feuerwehr lädt zur 3. Fleckschen Kickermeisterschaft ein.
Feuerwehr - das ist garantiert mehr als nur ein Ehrenamt, sagen die Kameraden der Feuerwehr Markoldendorf. Gemeinsam verbringen sie viele Stunden im Gerätehaus in der Bruchtorstraße 12 in Markoldendorf. Neben den theoretischen und praktischen Diensten wird auch Kameradschaftspflege betrieben. Am Tischkicker der Jugendfeuerwehr hat man schon so manche Schlacht geschlagen und das nicht nur durch die Jugendlichen, so Jugendfeuerwehrwart Patrick Stahlmann. Mittlerweile hat man sich hier ja gut aufgestellt. Die Kameraden berichten lachend, dass der Trend zum Drittkicker geht. Die Gerätepflege ist abgeschlossen und die Planungen laufen auf Hochtouren.
So ist die Idee entstanden, die heißen Fights, die sonst immer mit der Partnerfeuerwehr aus Garbsen ausgetragen werden, auch mal mit Gruppen aus dem Ort nachzuempfinden. Nach der positiven Resonanz aus den letzten Jahren wird dieses Jahr wieder in Markoldendorf gekickert.
Am 19.10.2019 ab 14 Uhr wird das Gerätehaus zum kleinen Fußballstadion. Gespielt wird in 2 Gruppen, Jugendliche und Erwachsene. Die Anmeldegebühr für die Jugendlichen-Gruppen beträgt 10€ und für die Erwachsenen 20€ pro Team. Die Startgebühr ist auf jeden Fall sehr gut investiert, denn die Preise für die Gruppen werden daraus finanziert. Und dort lässt sich die Feuerwehr nicht lumpen. Eine Gruppe besteht dabei aus 4 Personen. Das Organisationsteam freut sich auch über Zuschauer. Ab 15 Uhr wird es wieder eine große Kaffeetafel geben und über den ganzen Tag ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Anmelden kann man sich unter der E-Mail
Anmeldeschluss ist am 14.10.2019. Zuschauer sind natürlich gern gesehen.
Am Freitag den 14.06.2019 begrüßten der Stadtbrandmeister Harald Sehl und sein stellvertreter Tobias Oppen sowie der Bürgermeister der Stadt Dassel Gerhard Melching zahlreiche Feuerwehrkameraden in Portenhagen.
Anlass war die Ehrungsveranstaltung der Stadt Dassel.
»Zukunft gestalten«, so laute der Slogan der Feuerwehren in diesem Jahr. Mit diesem Slogan eröffnete Harald Sehl die Versammlung.
Hemmschwellen seien aber längst überschritten. Das spüren die Feuerwehrleute nun schon fast bei jedem Einsatz. »Wir machen unseren Dienst ehrenamtlich und sind für alle da, wenn wir gerufen werden – das wird einfach nicht mehr geschätzt«, bedauerte Stadtbrandmeister Sehl.
Der Feuerwehrausschuss-Vorsitzende Dr. Carsten Traupe lobte die Feuerwehrleute für ihren stetigen ehrenamtlichen Einsatz: Auf sie könnten sich die Bürger verlassen. Die Feuerwehr wiederum könne sich auf die Unterstützung durch die Stadt Dassel verlassen. Er war von der Hilfsbereitschaft der Kameraden bei den letzten Einsätzen im Rahmen von heftigen Starkregenereignissen im Bereich der Ortschaft Mackensen sehr begeistert und zollte den eingesetzten Kräften seinen vollen Respekt.
Auch Bürgermeister Gerhard Melching ging auf die Unwetterlagen in Mackensen ein und dankte den Kräften für ihren unermüdlichen Einsatz: „Die Bürger unserer Stadt können sich glücklich schätzen, auf Sie zählen zu können. Sie leisten einen großen Beitrag im Stadtleben und sorgen für die Sicherheit. Dafür stecken Sie und Ihre Familien zurück und das verdient größte Anerkennung.“
Ehrungen wurden dann für langjährige Mitgliedschaften ausgesprochen. Für die Ortsfeuerwehr Markoldendorf wurden die folgenden Kameraden geehrt:
Für 25 Jahre in den Feuerwehren der Stadt Dassel: Manuel Schaper
Für 50 Jahre in den Feuerwehren der Stadt Dassel: Gerhard Fischer & Helmut Geese
Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden dann auch Beförderungen in den Dienstgraden der Gruppenführer und Ortsbrandmeister durchgeführt. Auch hier wurden Kameraden aus der Feuerwehr Markoldendorf befördert.
Unser Jugendfeuerwehrwart und Gruppenführer Patrick Stahlmann wurde vom Löschmeister zum Oberlöschmeister befördert. Außerdem wurde unser stellvertretender Ortsbrandmeister Oliver Sassin vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister befördert.
Die Ehrungsveranstaltung der Stadt Dassel ist ein geeigneter Rahmen um den Kameraden für ihre Treue und ihren Dienst an der Allgemeinheit zu Danken und zeigt deutlich, was die einzelnen Kameraden im Rahmen der Stadtfeuerwehr zählen.
Das Foto zeigt die geehrten und beförderten Kameraden.
Nachdem Einsatz ist vor dem Einsatz.
Beim Unwetter letzte Woche in Mackensen mussten wir ja unseren Mobilen Hochwasserschutz zum Einsatz bringen.
Da wir bisher keine großen Erfahrungen mit dem Einsatzmittel hatten, haben wir nun mit der gebrauchten Hochwassersperre noch einmal einen Dienstabend durchgeführt und sind auf die Besonderheiten bei diesem System eingegangen.
Beim Einsatz in Mackensen haben wir einige Erfahrungen sammeln können und haben für uns daraus Maßnahmen abgeleitet.
Beim gestrigen Dienstabend sind dann Verfahrensweisen angesprochen worden.
Unter anderem die wie man die optimale Befüllung der Mobilen Hochwassersperre einleitet.
Einige wollen wir hier mal aufzählen:
- Beim Befüllen ist das Problem das beide Kammer des Doppelkammersystems parallel gefüllt werden müssen, da die kleinere Stützkammer aber ein geringeres Volumen hat wird diese jetzt mit einer C-Leitung gefüllt anstatt mit einer B-Leitung.
- Vor die Befülleinrichtung haben wir beschlossen setzen wir jetzt einen Verteiler, um flexibler agieren zu können. Angeschlossen werden die Doppelkammersysteme nun mit einem 5 m C Schlauch und einer ebenso langen B Leitung.
- Während des Betriebs des Mobilen Hochwasserschutzes bleibt ein Trupp immer an der Anlage. Der Truppman aus dem Trupp Mobile Hochwassersperre überwacht die Befülleinrichtung, während der Truppführer immer wieder die Lage der Hochwassersperre kontrolliert und ggf. befüllen lässt.