Einsatzberichte 2023
|
März |
Nr. 5
|
|
Hilfe Mittel
An der Dieße, 37586 Dassel
|
|
Gemeldeter Gasaustritt über NORA APP |
126 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2023 um 00:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Nächtlicher Einsatz entpuppt sich als Fehlalarm
In der Nacht zum Donnerstag, den 16.03.2023, wurden die Feuerwehren Wellersen und Markoldendorf zu einem Gasaustritt alarmiert. Die Besonderheit dabei war, dass bereits bei der Alarmierung der Hinweis gekommen ist, dass der Notruf über die Nora App gemeldet wurde.
Vor Ort wurden dann Messungen durchgeführt, bei denen festgestellt werden konnte, dass kein Gasaustritt fest zu stellen war.
Somit konnten die rund 25 Einsatzkräfte, bestehend aus Polizei, Rettungsdienst, den Feuerwehren Wellersen und Markoldendorf, sowie den Stadtbrandmeistern der Stadt Dassel die Einsatzstelle schnell wieder verlassen.
Hintergrund Informationen: Nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer.
Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland.
Nora nutzt die Standortfunktion Ihres Mobilfunkgerätes, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.
Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
VU PKW
Landstraße Eilensen -> Dassel
|
|
PKW in Straßengraben |
50 |
|
|
|
Februar |
Nr. 3
|
|
Brand Mittel
Lönsstraße, 37586 Dassel
|
|
Brennt Heizung in Kellerraum |
34 |
|
|
|
Nr. 2
|
|
Brand Klein
Obere Torstraße, 37586 Dassel
|
|
Kontrolle nach Brand |
26 |
|
|
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Brand Klein
Magnusstraße, 37586 Dassel
|
|
Brennt Sonnenschirm im Innenhof |
531 |
|
|
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 26
|
|
Brand Mittel
Lauenberg, 37586 Dassel
|
|
Brennt Schornstein |
460 |
|
|
|
Nr. 25
|
|
Hilfe Groß
Wellersen, 37586 Dassel
|
|
Person eingestürzt, Unterstützung bei Rettung |
276 |
|
|
|
Nr. 24
|
|
Brand Mittel
Ellensen, 37586 Dassel
|
|
Schornsteinbrand |
255 |
|
|
|
Nr. 23
|
|
Hilfe Klein
Wellerserstraße, 37586 Markoldendorf
|
|
Tragehilfe Rettungsdienst |
188 |
|
|
|
November |
Nr. 22
|
|
Brand Klein
Schulstraße, 37586 Dassel
|
|
Brennt Baum neben Gebäude |
192 |
|
|
|
Oktober |
Nr. 21
|
|
Hilfe Klein
Ilmebahnstraße, 37586 Dassel
|
|
Öl auf Straße innerorts |
167 |
|
|
|
Nr. 20
|
|
Hilfe Mittel
Außerhalb Ortschaft
|
|
Totmanschalter an Forstmaschine ausgelöst - Fehlalarm |
836 |
|
|
|
September |
Nr. 19
|
|
Brand Klein
Eickestraße, 37586 Dassel
|
|
Auslösung Heimrauchmelder - kein Feuer |
644 |
|
|
|
August |
Nr. 18
|
|
Hilfe Klein
Stettinerstraße, 37586 Dassel
|
|
Schlamm auf Straße nach Platzregen |
948 |
|
|
|
Nr. 17
|
|
Brand Mittel
Molkental, 3756 Dassel
|
|
Brennt Freifläche über 50m² |
964 |
|
|
|
Nr. 16
|
|
Brand Mittel
Amelsen, Landstraße
|
|
Gemeldeter Freiflächenbrand stellt sich als Fehlalarm heraus |
803 |
|
|
|
Nr. 15
|
|
Brand Klein
Dorfstraße, 37586 Dassel
|
|
Brennt Komposthaufen neben Gebäude |
698 |
|
|
|
Nr. 14
|
|
Brand Mittel
Wannekamp, 37586 Deitersen
|
|
Gemeldeter Landmaschinenbrand, Schwelbrand in der Elektronik |
941 |
|
|
|
Nr. 13
|
|
Brand Klein
Wildwiese, 37586 Lüthorst
|
|
Brennt Freifläche mit Rundballen >50m² |
926 |
|
|
|
Juli |
Nr. 12
|
|
Brand Klein
Schnurrbartstraße, Einbeck
|
|
Anforderung Nachbarliche Löschhilfe bei Landmaschinenbrand |
916 |
|
|
|
Nr. 11
|
|
Brand Klein
Krimmensen Gemeindeverbindungsweg Dassel
|
|
Brennt Freifläche am Waldstück |
1036 |
|
|
|
Nr. 10
|
|
Hilfe Klein
Kappenstraße, Markoldendorf
|
|
Essen auf Herd |
821 |
|
|
|
Juni |
Nr. 9
|
|
Hilfe Klein
Stettiner Straße, Markoldendorf
|
|
Katze auf Dach verklemmt sich in Schornsteinabdeckung |
828 |
|
|
|
Mai |
Nr. 8
|
|
Löschzugalarm
Mackensen
|
|
Windhose über Mackensen |
995 |
|
|
|
Nr. 7
|
|
Hilfeleistung WBK / Gasmessgerät
Dassel
|
|
Messen und Lüften nach Küchenbrand |
1258 |
|
|
|
April |
Nr. 6
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf, Am Kleekamp
|
|
Ölspur durch den Ortskern von Markoldendorf |
1337 |
|
|
|
März |
Nr. 5
|
|
Brand Klein
Lauenberg, Violinenstraße
|
|
Gemeldeter Schornsteinbrand - entpuppt sich als Fehlalarm |
1437 |
|
|
|
Februar |
Nr. 4
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf, Bruchtorstraße
|
|
Nach Sturmtief Zeynep mehrere Schäden an Dächern |
1618 |
|
|
|
Nr. 3
|
|
Hilfe Klein
Wellersen, Junkernstraße
|
|
Baum auf Straße nach Sturmtief Zeynep |
1668 |
|
|
|
Nr. 2
|
|
Hilfeleistung WBK / Gasmessgerät
Ehemals CVJM Heim
|
|
Messen und belüften nach Schwelbrand |
1812 |
|
|
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Brand Klein
Wellerserstraße, 37586 Markoldendorf
|
|
Kontrolle nach Brand |
1768 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2022 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Zu einem vermeindlichen Brandgeruch wurde die Feuerwehr Markoldendorf am 05.01.2022 alarmiert.
An der Einsatzstelle stellte sich heraus das ein Heimrauchmelder ausgelöst hat, nach einer Kontrolle der betreffenden Wohnung, konnte man feststellen das es sich um einen Kleinbrand im Backofen gehandelt hatte.
Die Bewohnerin hatte das Feuer bereits gelöscht, sodass für uns nur eine Brand Nachkontrolle erfolgte.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2021
|
November |
Nr. 10
|
|
Brand Klein
Eilensen
|
|
Brennt Unterstand an Scheune |
2000 |
|
|
|
Oktober |
Nr. 9
|
|
VU PKW
K513 Sievershausen -> Dassel
|
|
VU Person eingeklemmt; - person befreit kein Einsatz erforderlich - |
1715 |
|
|
|
August |
Nr. 8
|
|
VU PKW
37586 Dassel. Burgbergstraße
|
|
Person unter LKW eingeklemmt |
1885 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2021 um 13:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Großeinsatz der Rettungskräfte am Mittwoch in Dassel: Eine LKW-Fahrerin war nach einem Unfall unter ihrem Gespann eingeklemmt. Rettungskräfte eilten ihr um 13.42 Uhr zur Hilfe. Nach ersten Informationen wurde die Fahrerin nach einem Unfall in der Straße Am Burgberg aus ihrem Fahrzeug geschleudert und im Bereich der Beine eingeklemmt. Das Fahrzeug wurde unterbaut und die Frau mittels eines Spreizers befreit. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Dassel und Markoldendorf, der Stadtbrandmeister samt Stellvertreter, die Johanniter-Unfall-Hilfe aus Einbeck und der Arbeiter-Samariter-Bund mit einem Krankentransportwagen aus Nörten-Hardeberg als Ersthelfer und die Polizei. Gegen 15.30 Uhr war der Einsatz beendet.
Text: Kreisfeuerwehr Northeim / Florian Hesse
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 7
|
|
Hilfe Klein
37586 Dassel, Volgersweg
|
|
Neuer Hydrant geöffnet, Tritt Wasser aus |
1890 |
|
|
|
Juni |
Nr. 6
|
|
Hilfe Klein
L580 Zwischen Markoldendorf und Eilensen
|
|
Nach Unwetter L580 überspült |
1983 |
|
|
|
Mai |
Nr. 5
|
|
Hilfe Klein
Volgersweg / Wellerserstraße Markoldendorf
|
|
Hydraulikleitung geplatzt, ca. 40m ölspur im Kreuzungsbereich |
1722 |
|
|
|
April |
Nr. 4
|
|
Brand Klein
Steinbergstraße, 37586 Dassel
|
|
Brennt Biotonne am Straßenrand |
2142 |
|
|
|
März |
Nr. 3
|
|
Brand Mittel
Kirchstraße Markoldendorf
|
|
|
2401 |
|
|
|
Nr. 2
|
|
Hilfe Mittel
Portenhagen
|
|
3000L Gülle drohen in Allerbach zu laufen |
2225 |
|
|
|
Februar |
Nr. 1
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf, Obere Torstraße
|
|
Wasser im Keller nach Wasserrohrbruch |
2093 |
|
|
|
Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 29
|
|
Brand Klein
Dassel, Brunnenstraße
|
|
Kellerbrand in Dassel |
2929 |
|
|
|
Nr. 28
|
|
Hilfe Mittel
Laueberg -> Fredelsloh L547
|
|
Nach Vu Öl auf Straße |
2582 |
|
|
Alarmierungszeit 10.12.2020 um 20:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht An der Einsatzstelle war der Einsatz der Feuerwehr Markoldendorf nicht mehr erforderlich.
Das HLF drehte an der Einsatzstelle um, die nachrückenden Kräfte brachen die Einsatzfahrt ab.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Hilfeleistung WBK / Gasmessgerät
Relliehäuser Straße, 37586 Dassel
|
|
Gasaustritt nach Arbeiten an altem Flüssiggastank |
2054 |
|
|
|
Nr. 26
|
|
Hilfe Mittel
L546
|
|
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang |
2450 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2020 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Lüthorst +++ Polizei Niedersachsen +++ Johanniter Unfall Hilfe +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am Dienstag, den 01.12.2020 wurde die Feuerwehr Markoldendorf als Teil des Rüstzuges der Feuerwehren der Stadt Dassel zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf die Landesstraße 546 zwischen Lüthorst und Wangelnstedt alarmiert.
Schon auf der Anfahrt wurden die schlimmsten Befürchtungen wahr. Eine Person musste schnellstmöglich gerettet werden. Hierbei spricht man von einer Crashrettung. Die zweite Person war im Fahrzeug so komplex eingeklemmt, dass sie mit mehreren Hydraulikzylindern aus der Lage befreit werden musste.
Die Fahrerin erlag noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen. Der Beifahrer konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.
Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dassel, Lüthorst und Markoldendorf. Ebenso vor Ort war die Polizei Einbeck mit zwei Fahrzeugen, die Tatortgruppe aus Northeim sowie die Johanniter-Unfall-Hilfe aus Einbeck, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Rettungsdienst des Landkreis Holzminden.
Nach rund 2,5 Stunden war der Einsatz für die Kräfte aus Markoldendorf beendet.
Die Feuerwehr Lüthorst hat die Einsatzstelle für die Polizei noch weiter ausgeleuchtet um so die Unfallaufnahme zu ermöglichen.
Die Landesstraße 546 war für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.
Den Angehörigen sprechen wir an dieser Stelle unser aufrichtiges Beileid aus, dem Verletzten wünschen wir eine baldige Genesung.
Details ansehen
|
November |
Nr. 25
|
|
Brand Mittel
Amelsen Eschenstraße
|
|
Brennt Gartenlaube angrenzend an Wohngebäude |
2822 |
|
|
Alarmierungszeit 05.11.2020 um 10:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Amelsen
Einsatzbericht Am heutigen Donnerstag, 05.11.2020, wurde die Feuerwehr Markoldendorf zu einer nachbarlichen Löschhilfe nach Amelsen alarmiert. Ein Gartenschuppen, der an ein Wohnhaus grenzte, ist in Brand geraten.
Der Angriffstrupp vom TLF hat die weitere Erstbrandbekämpfung aufgebaut. Die Kameraden aus Amelsen unterstützten uns dabei und brachten parallel dazu eine Riegelstellung zum Wohngebäude in Stellung.
Durch den schnellen und gezielten Einsatz der Kräfte konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Das HLF hat eine Wasserversorgung für das TLF aus dem Hydrantennetz aufgebaut und eingespeist. Die Brandstelle wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Glutnester abgelöscht.
Nach 1,5 Stunden war der Einsatz beendet. Gemeinsam mit den Kameraden aus Amelsen wurden die Schläuche aufgenommen und mittels Privat-Anhänger der FTZ zugeführt.
Im Gerätehaus wurden dann noch die Fahrzeuge und Atemschutzgeräte wieder bestückt und verlastet.
Nach 2,5 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder an ihre Arbeitsstellen fahren.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 24
|
|
Brand Mittel
37586 Lauenberg, Sollingstraße
|
|
Schornsteinbrand in Lauenberg |
2783 |
|
|
Alarmierungszeit 11.10.2020 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg
Einsatzbericht Am 11.10.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Lauenberg, sowie die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem Schornsteinbrand nach Lauenberg alarmiert. Dort brannte ein Wespennest was sich in einem Schornstein befand. Der Schornstein wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend mit dem Stoßbesen durch den Keller freigestoßen.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brand Mittel
37586 Wellersen, Am Aulsberg
|
|
Gartenlaubenbrand in Wellersen |
2716 |
|
|
Alarmierungszeit 10.10.2020 um 22:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Wellersen
Einsatzbericht Am Samstag den 10.10.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Wellersen und die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem Gartenlaubenbrand alarmiert. Die Gartenhütte brannte im Dachbereich. Der Besitzer hatte bereits einige Löschmaßnahmen vorgenommen. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte anschließend die Brandstelle mit der Wärmebildkamera.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brand Klein
37586 Markoldendorf, August Kettler Straße
|
|
Mülleimerbrand in der August Kettler Straße |
2632 |
|
|
Alarmierungszeit 01.10.2020 um 20:36 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am 01.10.2020 wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem Mülleimerbrand in die August-Kettler-Straße alarmiert. Dort brannte an einem Parkplatz ein Mülleimer in voller Ausdehnung. Der Brand wurde mittels Hohlstrahlrohr abgelöscht, der Müll wurde dann auseinandergezogen und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Um 21:10 Uhr wurde der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
September |
Nr. 21
|
|
Hilfe Mittel
37586 Portenhagen, Schäferwiese 2
|
|
Gasaustritt bei Bauarbeiten |
2068 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2020 um 13:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am 28.09.2020 wurde um 13:54 Uhr die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einer Hilfeleistung nach Portenhagen alarmiert. Dort waren bei heimischen Abrissarbeiten Beschädigungen an der Gasleitung aufgetreten. Die Feuerwehr musste anschließend die Einsatzstelle freimessen und belüften.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
VU PKW
Amelsen L546
|
|
Verkehrsunfall, Person nach VU unter Fahrzeug eingeklemmt |
2588 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2020 um 18:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Lüthorst
Einsatzbericht Am Montagabend wurden wir im Rahmen des Hilfeleistungszuges erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Lüthorst ging es an eine Einsatzstelle auf der L546. Die Erstmeldung klang zunächst dramatisch. Eine Person sollte nach VU unter dem Fahrzeug eingeklemmt sein. Diese Meldung hat sich Gott sei dank bei keinem der Insassen bestätigt.
Die Personen konnten das Fahrzeug, das auf dem Dach lag, eigenständig verlassen. Für uns gab es, abgesehen von dem Sicherstellen des Brandschutzes, keine weiteren Aufgaben.
Den Insassen des PKW wünschen wir an dieser Stelle eine gute und schnelle Genesung.
Mit Spannung konnte unsere Jugendfeuerwehr dieses erleben, schließlich hat unsere Jugendfeuerwehr gerade wieder mit den Dienstabenden begonnen und selten erleben es die Jugendlichen, dass die aktiven Kameraden zum Einsatz fahren. Viele waren sich einig: „Das ist der Grund, warum Feuerwehr so viel Spaß macht: Den anderen zu helfen.“
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
VU PKW
37586 Sievershausen, K513
|
|
PKW überschlagen, Person eingeklemmt, RD vor Ort |
2396 |
|
|
Alarmierungszeit 18.09.2020 um 16:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde der Hilfeleistungszug der Stadt Dassel, bestehend aus den Stützpunktfeuerwehren Dassel und Markoldendorf am Freitag alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW sich mehrfach überschlagen hat und der PKW-Fahrer patientenorientiert aus dem PKW gerettet werden musste.
Für diese Maßnahme wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät das Dach entfernt sowie seitlich eine große Rettungsöffnung hergestellt. Der Fahrer wurde dann über die Dachöffnung gerettet.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Markoldendorf beendet.
Dem Fahrer wünschen wir auf diesem Wege alles Gute.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brand Klein
Steinbergstraße Markoldendorf
|
|
Unklarer Rauchentwicklung entpuppt sich als Lagerfeuer |
2382 |
|
|
Alarmierungszeit 10.09.2020 um 20:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Ein nicht angemeldetes Lagerfeuer größeren Ausmaßes hat am Donnerstag Abend für einen Einsatz der Feuerwehr markoldendorf gesorgt.
Durch aufmerksame Bürger wurde eine massive Rauchentwicklung festgestellt, unter den aktuellen Vorkomnissen rund um die Brandserie in Einbeck hat er den Notruf abgesetzt.
Nach Lageerkundung mit der Polizei und dem stlv. Stadtbrandmeister konnte der Einsatz ohne weiteres Eingreifen der Kräfte beendet werden.
Der Verursacher musste sein Feuer eigenständig auf anordnen der Polizei ablöschen.
Details ansehen
|
August |
Nr. 17
|
|
Brand Mittel
Markoldendorf Wellerserstraße -> Wellersen
|
|
Brennt Freifläche von 50qm |
2342 |
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2020 um 12:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Wellersen
Einsatzbericht Zu einem Freiflächenbrand in in Gemarkung Markoldendorf/wellersen wurden die Feuerwehren aus Wellersen und Markoldendorf am Donnerstag Mittag alarmiert. Aufmerksame Bürger hatten die Rauchentwicklung an der Böschung entdeckt und sofort den Notruf abgesetzt. Bei eintreffen der Kräfte war die Brandstelle auf 3qm Größe angewachsen. Mittels Schnellangriffschlauch aus dem TLF wurde die Brandstelle abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
VU PKW
Relliehausen -> Richtung Neuer Teich
|
|
gemeldeter Verkehrsunfall |
2274 |
|
|
Alarmierungszeit 12.08.2020 um 16:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Am Mittwoch wurden die Ortsfeuerwehr Markoldendorf und Dassel zu einem Verkehrsunfall auf die L548 zwischen Relliehausen und Neuer Teich alarmiert. Die Einsatzfahrt konnte noch bevor Sie richtig begonnen hat abgebrochen werden da beide Personen aus eigener Kraft ihren PKW verlassen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brand Groß
Relliehausen, Waldstraße
|
|
Großbrand auf dem Versuchsgut Relliehausen |
4485 |
|
|
Alarmierungszeit 06.08.2020 um 17:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Amelsen +++ FFW Hunnesrück +++ FFW Lüthorst +++ FFW Portenhagen +++ FFW Deitersen +++ FFW Eilensen +++ FFW Ellensen +++ FFW Krimmensen +++ FFW Hilwartshausen +++ FFW Mackensen +++ FFW Sievershausen +++ Kreisfeuerwehr Northteim +++ DRK Einbeck +++ Polizei Niedersachsen +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am Donnerstag, den 06.08.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Markoldendorf zu einer nachbarlichen Löschhilfe alarmiert.
Gegen 17:00 Uhr ertönten im Stadtgebiet mehrere Sirenen und Meldeempfänger. Auf dem Versuchsgut der Georg-August-Universität in Relliehausen ist es zu einem Brand gekommen. Bei tropischen Temperaturen machte sich in kürzester Zeit neben unserem ELW auch das TLF auf den Weg nach Relliehausen.
Bereits auf Anfahrt zur Schadensstelle konnten wir die extreme Rauchwolke sehen.
Vor Ort bot sich dann die Lage, dass die brennende Lagerhalle in Vollbrand stand und das Feuer bereits auf die Stallungen übergriff. Das TLF stand auf der rückwärtigen Schadensseite, führte eine Riegelstellung aus und begann mit der Rettung der Tiere aus den Schweineställen.
Die Wasserversorgung gestaltete sich insgesamt schwierig, sodass mit dem TLF unter anderem auch ein Wasserpendelverkehr aus Dassel aufgebaut wurde. Im späteren Verlauf waren an diesem Einsatzabschnitt und dem Wasserpendelverkehr auch die Feuerwehren aus Hardegsen und Uslar beteiligt.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde dann gemeinsam mit den Kameraden aus Stadtoldendorf und ihrem Teleskopmastfahrzeug die Brandbekämpfung durchgeführt.
Die nachrückenden Kräfte aus Markoldendorf begannen mit dem Aufbau einer Wasserversorgung über Lange-Wegestrecke. Dafür wurde bei der Firma Hahnemühle eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. Auf dem Gelände ist man an eine sich nachspeisende Zisterne mit 330 m³ Füllvolumen gegangen. Gemeinsam mit dem Löschzug 5 wurde die erste Wasserförderstrecke aufgebaut und zeitnah in Betrieb genommen. Wegen der Entfernung von ca. 800 m mussten zunächst Rollschläuche verlegt werden. Als Entnahmepumpe stand dafür das LF20 KATS, das neu im Stadtgebiet stationiert ist. Die Förderstrecke führte direkt an die Riegelstellung und speiste die Einsatzstelle in Richtung Biogasanlage.
Nach dem die erste Förderstrecke aufgebaut war, wurde aus der Entnahmestelle mithilfe des SW2000 aus der FTZ Northeim noch eine weitere Förderstrecke aufgebaut. In dieser haben wir dann mit unserem LF8 die Wasserförderung übernommen. Neben der Vorbaupumpe haben wir auch unsere TS in Betrieb gehabt. Insgesamt wurde so über 10 Stunden lang Wasser gefördert. Die Übergabe des Wassers aus dieser Förderstrecke erfolgte an die Kameraden aus Stadtoldendorf, die damit den Teleskopmast eingespeist haben.
Noch in der Nacht haben wir die Wasserförderstrecke zurückgebaut.
Die TLF-Besatzung hat in der Nacht bei der Rettung von weiteren Tieren geholfen, die den Brand überlebt haben.
Aufgrund unserer Einbindung in die Wasserförderstrecke, rückten alle Einsatzkräfte gemeinsam gegen 4:00 Uhr ab. Im Gerätehaus wurde dann noch die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, sodass unsere Fahrzeuge gegen 5:00 Uhr wieder einsatzbereit waren.
Insgesamt sind trotz aller Mühen der rund 250 Einsatzkräfte von THW, DRK und Feuerwehr rund 1.200 der 2.500 Tiere verbrannt. Dieser Einsatz wird allen Einsatzkräften im Gedächtnis bleiben, nicht nur wegen des Geruchs sondern auch wegen aller Eindrücke und Geräusche ringsherum.
Die Rauchwolke
Sichtbar war Sie bis nach Dransfeld
Bei Ankunft der Fahrzeuge
Nach der Ankunft an der Einsatzstelle - Foto wurde uns bereit gestellt
Riegelstellung
Riegelstellung zu einem noch intakten Stallgebäude
Aufbau der Wasserförderstrecke
Das LF 8 vor dem versuchsgut - kurz vor dem Wasserübergabepunkt
Die Transportleitungen
Blick über die Wassertransportleitungen
Einsatzbereich des TLF
Die Einsatzstelle mal aus einem anderen Blickwinkel - Rechts die Stütze des Teleskopmast der FF Stadtoldendorf
Anblick bei Nacht
Ein Bild der Hell erleuchteten Einsatzstelle - während der Maßnahme des THW
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brand Klein
37586 Markoldendorf, Wellerser Straße
|
|
Heckenbrand in der Wellerser Straße |
2491 |
|
|
Alarmierungszeit 01.08.2020 um 13:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Polizei Niedersachsen +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am Samstag den 01.08.2020 wurde um 13:25 Uhr die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem Heckenbrand in der Wellerser Straße alarmiert. Bei Abflammarbeiten von Unkraut hat sich vermutlich die nahestehende Hecke mit entzündet. Der Anwohner löschte den Brand mittels eigener Feuerlöscher. Die Feuerwehr führte weitere Löschmassnahmen durch.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 13
|
|
Brand Mittel
Gestütsstraße 7C 37586 Dassel
|
|
Gartenlaubenbrand in Hunnesrück |
2479 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2020 um 23:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Hunnesrück
Einsatzbericht Am 25.07.2020 wurde um 23 Uhr die Ortsfeuerwehr Hunnesrück sowie die beiden Stützpunktfeuerwehren Dassel und Markoldendorf und der Stellv. Stadtbrandmeister Dassel zu einem Gartenlaubenbrand in die Gestütsstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude in Vollbrand. Dank des massiven Löschangriffs konnte das Feuer rasch bekämpft werden. Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte war auch der RTW der DRK Bereitschaft Einbeck vor Ort. Zur Brandursache gibt es derzeit keine Angaben. Die Polizei hat die Einsatzstelle beschlagnahmt.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 12
|
|
Hilfe Klein
Wellerserstraße, 37586 Markoldendorf
|
|
Nach Starkregen, Keller vollgelaufen |
3110 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2020 um 03:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am frühen Montag morgen kam es in folge eines Starkregens zu zwei Einsätzen der Feuerwehr Markoldendorf. Binnen 20 Minuten haben sich rund 28 Liter Regen auf den Quadratmeter über Markoldendorf ergossen. Das Wasser stand bei eintreffen der Kameraden an der Einsatzstelle rund 10cm auf der Straße.
Mit insgesamt 12 Einsatzkräften wurden die zwei Keller in der Wellerserstraße leer gepumpt und das Restliche Wasser mittels Nasssauger abgesaugt.
Insgesamt standen in beiden Kellern rund 10-15cm Wasser auf rund 60m². Das Wasser drückte durch die Kanalisation zurück ins Gebäude. Die erprobten Bewohner konnten mit ihren Pumpen aber nicht dagegen halten. Die Wassermassen waren dann in folge der Regenfälle aus dem Vortag einfach zu hoch.
Nach rund 1,5 Stunden war der Einsatz beendet. In der Wache angekommen wurden die Pumpen und der Nasssauger wieder gereinigt und die Aggregate betankt. Gegen 5:45 war der Einsatz mit Nachbereitung beendet.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Hilfe Klein
Gemarkung Markoldendorf / Amelsen
|
|
Tierrettung Hund in Schacht |
4098 |
|
|
Alarmierungszeit 10.06.2020 um 08:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Zu einem nicht alltäglichen Einsatz ist am heutigen Mittwoch die Ortsfeuerwehr Markoldendorf alarmiert worden. Im Bereich der Gemarkung Markoldendorf in Richtung Amelsen war ein Hundewelpe in einen alten Brunnenschacht gefallen und steckte in etwa 3 m Tiefe im Rohr fest.
Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Brunnenschacht handelte, der einen Durchmesser von rund 50 cm hatte. Der Hundewelpe konnte sich mit letzter Kraft über Wasser halten. Versuche, ihm eine Feuerwehrleine umzulegen scheiterten leider. Nebenbei wurde dann ein Bagger eines Kameraden an die Einsatzstelle verlegt, um ggf. das Rohr frei zu graben.
Noch während der Bagger an die Einsatzstelle kam, wurde ein letzter Versuch mit Einreißhaken unternommen. Diese konnten mit dem gebogenen Teil unter den Hund gebracht werden. Dabei konnte der Hund gegriffen werden und wurde an die Oberfläche verbracht.
An der Oberfläche konnte festgestellt werden, dass der Hund nicht mehr atmete. Ohne größeres zögern wurde durch drei Kameraden reanimiert. Während einer das Maul aufhielt, beatmete ein weiterer Kamerad mit dem Beatmungsbeutel den Hund und eine weiterer führte parallel die Herzdruckmassage durch.
Der Hund konnte wieder eigenständig atmen und wurde dann durch unseren stellvertretenden Stadtbrandmeister und unserem Gruppenführer Horst Heitmann nach Einbeck zum Tierarzt verbracht. Wir hoffen, dass sich unsere Rettungsmaßnahmen auszahlen und der Kleine bald wieder auf den Beinen ist.
Nach aktuellen erkenntnissen ist der kleine Vierbeiner heute Abend verstorben.
#welovetorescueyou
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brand Mittel
Ellensen Am Weidekmap
|
|
Brennt Freifläche 50m² |
2450 |
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2020 um 07:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Ellensen
Einsatzbericht Zu einer Nachbarlichen Löschhilfe wurde die Ortsfeuerwehr Markoldendorf am heutigen Dienstag alarmiert.
Nach einer ersten Lageerkundung war für die Kräfte der Ortsfeuerwehr Markoldendorf kein Eingreifen mehr nötig.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 9
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf Obere Torstraße
|
|
Tragehilfe für den Rettungsdienst |
2470 |
|
|
Alarmierungszeit 23.05.2020 um 18:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am Samstag den 23.5.2020 wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brand Mittel
Wellerserstraße
|
|
Brennt Freifläche |
3083 |
|
|
Alarmierungszeit 18.05.2020 um 15:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Polizei Niedersachsen +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am Montag wurde die Ortsfeuerwehr Markoldendorf zu ihrem zweiten Einsatz binnen 24 Stunden alarmiert.
Gemeldet wurde ein Freiflächenbrand am Karl-Heinz-Seger-Platz in Markoldendorf.
Bei Abflammarbeiten von Unkraut hat sich dort Unrat entzündet und in dem trockenen Laub und Buschwerk viel Nahrung gefunden.
Mithilfe eines C-Rohrs wurde der Brand unter Kontrolle gebracht. Nach den Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle noch mit der Wärmebildkamera überprüft.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass bei der anhaltenden Trockenheit Vorsicht geboten ist bei Abflammarbeiten. Bei diesem Einsatz hatte man Glück, dass aufmerksame Bürger direkt eingegriffen und geholfen haben.
Mit an der Einsatzstelle war auch die Polizei Einbeck.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf, Kappenstraße 1
|
|
Markoldendorf, Wasser im Gebäude |
2881 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2020 um 20:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am 17.05.2020 wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf um 20:35 Uhr zu einer Hilfeleistung in die Kappenstraße alarmiert. Dort wurde Wasser im Keller gemeldet. Nach Erkundung durch den Ortsbrandmeister wurden das Wasser was ca 30 Zentimeter hoch im Keller stand, mit mehreren Pumpen und abschließend mit dem Wassersauger aus dem Keller rausgepumpt. Zur Schadensursache gibt es derzeit keine Angaben.
Details ansehen
|
April |
Nr. 6
|
|
Hilfe Klein
37586 Sievershausen, Gartenstraße
|
|
Durch Defekte Gasleitung, Gasaustritt im Gebäude. |
2769 |
|
|
|
Nr. 5
|
|
Brand Mittel
Lauenberg, Tiefenthal 10
|
|
Schornsteinbrand in Lauenberg |
2856 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2020 um 20:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg
Einsatzbericht Am 09.04.2020 wurde die Ortsfeuerwehr Lauenberg und die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem Schornsteinbrand nach Lauenberg alarmiert.
Foto: FF Markoldendorf
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Hilfe Mittel
Am Försterbrink Hilwartshausen
|
|
Personenrettung unter Landmaschine |
3350 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2020 um 19:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Hilwartshausen +++ Johanniter Unfall Hilfe
Einsatzbericht Person eingeklemmt unter Schmalspurschlepper.
Die Person konnte schnell und ohne Großen Einsatz von Technischem Equipment gerettet werden.
Details ansehen
|
März |
Nr. 3
|
|
Brand Mittel
Erholungheimerstraße Dassel
|
|
Auslösung der BMA Dassel (ehem. CVJM) |
2629 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2020 um 13:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Fehlalarm ausgelöst durch Zigarettenrauch.
Nach Lageerkundung durch den Einsatzleite der FFW Dassel, war kein Einsatz für die Ortsfeuerwehr Markoldendorf von nöten.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 2
|
|
Hilfe Mittel
37586 Dassel, Ilmebahnstraße
|
|
Umgestürzter Baum nach Sturmtief |
3176 |
|
|
Alarmierungszeit 23.02.2020 um 19:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Sturmtief Yulia sorgt für Einsatz am Sonntag
Am Sonntagabend wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einem umgestürzten Baum in die Ilmebahnstraße gerufen. Das regnerische und stürmische Wetter zollte nun seinen Tribut. Eine ca. 8 m hohe Tanne hatte sich dort der ganzen Länge nach über die Straße gelegt. Der durch die Regenfälle der vergangenen Wochen aufgeweichte Boden und eine ordentliche Sturmböe haben den Baum aus dem Boden gerissen.
Glück hatte dabei ein junges Paar, das mit seinem Auto kurz vor der fallenden Tanne anhalten konnte.
Die angerückten Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf schnitten den gestürzten Baum mittels Motorkettensäge auf und machten die Fahrbahn so wieder passierbar.
Nach rund 40 Minuten war der Einsatz für die Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf beendet.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Brand Mittel
L580
|
|
PKW Brand erfordert den Einsatz der Feuerwehr Markoldendorf |
3253 |
|
|
Alarmierungszeit 03.02.2020 um 17:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg
Einsatzbericht Am Montag, den 03.02.2020 startete das Einsatzjahr auch für die Feuerwehr Markoldendorf.
Gegen 17:28 Uhr wurden wir mit dem Einsatzstichwort „PKW Brand“ auf die Landstraße L547 zwischen Lauenberg und Hoppensen alamiert. Nach kürzester Zeit konnten sich der ELW und das TLF auf Fahrt melden. Die Kameraden aus Lauenberg meldeten sich nach kürzester Zeit an der Einsatzstelle und gaben eine erste Lagemeldung ab: „Brennt PKW in voller Ausbreitung“. Mithilfe eines C-Hohlstrahlrohres konnte das Feuer bereits nach kürzester Zeit gelöscht werden.
Mithilfe unserer Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf Brand- und Glutnester untersucht und markante Stellen mit einer Temperatur über 70°C abgelöscht. Im Anschluss wurde das Fahrzeug noch einmal mit Mittelschaum abgelöscht.
Unser TLF übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle und die Bereitstellung von weiteren 3.000 Liter Wasser. Dieses wurde aber nicht mehr benötigt.
Glück im Unglück hatten die beiden Insassen des PKW, die durch vorbeifahrende Autofahrer auf ihren brennenden PKW hingewiesen wurden. Beiden ist nichts passiert, aber sie waren sichtlich geschockt, wie schnell ein PKW brennen kann.
Nach rund 40 Minuten konnten wir uns wieder einsatzbereit am Standort melden.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2019
|
November |
Nr. 13
|
|
Hilfe Klein
Dassel, Obere Straße 14
|
|
Auslösung einer CO Meldeanlage |
2920 |
|
|
Alarmierungszeit 17.11.2019 um 21:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Auslösung einer CO Meldeanlage, vermutlich ausgelöst durch eine Undichte Kohlensäureflasche einer Schankanlage. Durchführen von Messungen im Bereich der Meldeanlage.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Brand Mittel
Steinbergstraße
|
|
Feuerschein entpuppt sich als Lagerfeuer |
3426 |
|
|
Alarmierungszeit 07.11.2019 um 20:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am gestrigen Abend wurde die Ortsfeuerwehr Markoldendorf zu einem unklaren Feuerschein auf den Steinberg gerufen. Auf dem Funkmeldeempfänger stand zusätzlich die Meldung das hörbare Explosionen zu vernehmen sind.
An der Einsatzstelle angekommen konnte entwarnung gegeben werden, es handelte sich lediglich um ein Lagerfeuer das in Waldnähe durchgeführt wurde.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 11
|
|
Brand Mittel
Lauenberg L547
|
|
Brennt LKW |
3261 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2019 um 11:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Lauenberg
Einsatzbericht Am Montag wurden wir mit dem Einsatzstichwort LKW Brand nach Lauenberg gerufen. Schon auf der Anfahrt konnten wir die schwarze Rauchsäule wahrnehmen.
Bei dem brennenden LKW handelte es sich um einen Radbagger der die Gräben in der Feldmarkt bereinigte.
Gemeinsam mit den Kameraden der Ortsfeuerwehr Lauenberg und dem zusätzlichen TLF der Feuerwehr Dassel wurde die brennende Baumaschine abgelöscht.
Details ansehen
|
August |
Nr. 10
|
|
Brand Mittel
37586 Dassel, Osterstraße
|
|
Brand einer Rundballenpresse |
4969 |
|
|
Alarmierungszeit 24.08.2019 um 15:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Hunnesrück +++ FFW Eilensen
Einsatzbericht Am Samstag den 24.08.2019 wurde um 15:45 Uhr die Ortsfeuerwehr Eilensen und Hunnesrück, sowie die Stützpunktfeuerwehren Dassel und Markoldendorf zu einem Brandeinsatz bei Erichsburg alarmiert. Dort ist aus noch ungeklärter Ursache bei einer Rundballenpresse ein Feuer ausgebrochen. Dem Schlepperfahrer gelang es die Presse noch vom Stoppelacker zu fahren und auf einer Grünfläche abzustellen und vom Schlepper zu lösen. Die Feuerwehr löschte den Brand ab und überzog die Presse anschließend mit einem Schaumteppich. Gegen 17:45 Uhr konnten alle Kräfte wieder einrücken
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brand Mittel
Deitersen Lakeweg
|
|
Landmaschinenbrand |
4378 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2019 um 18:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Deitersen
Einsatzbericht Am Sonntagabend wurden wir zum zweiten Einsatz binnen 48 Stunden alarmiert. Gegen 18:00 Uhr wurde ein Landmaschinenbrand gemeldet. Daraufhin wurde in der Leitstelle das Alarmstichwort „Landmaschinenbrand“ ausgelöst. In der Alarm- und Ausrückeordnung der Stadtfeuerwehr wird die Ortsfeuerwehr der Einsatzstelle alarmiert, die dazugehörige Stützpunktfeuerwehr mit dem Alarmstichwort „Einsatz Mittel“ und die zweite Stützpunktfeuerwehr mit dem Alarmstichwort „Sonder-KFZ TLF besetzen“. Da die Einsatzstelle in unserem Einsatzgebiet war, wurden wir mit „Einsatz Mittel“ aus dem sonntäglichen Familienleben gerissen. Es ging für uns in den Laakenweg nach Deitersen. Dort bot sich für uns die folgende Lage: Es brannte eine Rundballenpresse. Beim Eintreffen unseres TLF stand die Ballenpresse bereits in Vollbrand. Mithilfe eines C-Rohres wurde der Erstangriff vorgenommen. Die eintreffenden Kameraden der Ortsfeuerwehr Dassel haben mit dem zweiten TLF einen Parallelangriff aufgebaut. So konnte schnellstmöglich das Feuer bekämpft werden. Dem umsichtigen Verhalten des Landwirtes ist es zu verdanken, dass Schlimmeres verhindert werden konnte. Geistesgegenwärtig hat er die Ballenpresse vom Stoppelfeld und aus dem Schwad herausgefahren und in die grüne Wiese gestellt. Dadurch konnte das Stoppelfeld geschützt werden. Nach dem Erstangriff wurden die wasserführenden Fahrzeuge wieder aufgefüllt. Im Zuge der Nachlöscharbeiten wurde mithilfe der Löschlanze Wasser in die Ballenpresse und den gepressten Ballen geführt. Dadurch konnte man auch die letzten verbleibenden Glimmnester ersticken oder kühlen. Im Anschluss wurde zur Sicherheit über die Ballenpresse noch ein Schaumteppich gelegt. Nach gut 2,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet und wir konnten in den Standort einrücken und unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit machen.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brand Mittel
Ellensen, Am Lahberg
|
|
Freiflächenbrand |
3590 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2019 um 02:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Ellensen
Einsatzbericht Am frühen Samstagmorgen wurden die Feuerwehren aus Markoldendorf und Ellensen zu einem Entstehungsbrand alarmiert. Alarmstichwort für beide Ortswehren war „Brennt Freifläche bis 50 qm“. Schnellstmöglich konnten sich ELW und TLF auf den Weg an die Einsatzstelle machen. Da keine genaue Ortsangabe in der Alarmierung erkenntlich war, mussten wir zunächst die Einsatzstelle suchen. Nach einer ersten Erkundung konnten die zwei brennenden Rundballen gefunden werden. Zum Glück konnte schnell und umsichtig eingegriffen werden. Die beiden Ballen lagen an einer Miete mit rund 50 Ballen. Dieses hätte uns dann definitiv länger beschäftigt. Mithilfe des Schnellangriffsschlauches konnte man zügig die beiden Rundballen ablöschen. Mithilfe eines Traktors unter zu Hilfenahme des Frontladers konnte man die Ballen zerkleinern und auseinander ziehen. Im Nachgang wurde das auseinandergezogene Stroh mit der Wärmebildkamera überprüft. Nachdem wir keine Brand- oder Glimmnester mehr entdecken konnten, war nach einer Stunde der Einsatz für uns beendet. Um 4:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 7
|
|
Hilfe Klein
Am Burgberg 1
|
|
Straßen reinigen Nach Unwettereinsatz -> Wassertransport zur Unterstützung |
3286 |
|
|
|
Nr. 6
|
|
Hilfe Groß
Mackensen
|
|
Erneuter Unwettereinsatz |
3841 |
|
|
Alarmierungszeit 07.06.2019 um 22:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Knapp 14-Tage nach dem Unwettereinsatz in Mackensen, wurde die Ortschaft wieder von einem Heftigem Gewitterschauer getroffen. Schon den ganzen Freitag warnte der DWD vor schweren Gewittern mit Niederschlagsmengen um 25L/m² binnen kürzester Zeit.
Am Nachmittag hatte man das letzte Material erst wieder auf den Orten verlastet wo es seinen Platz hatte.
Um 22:02 wurden wir zum spontanen Meeting ins Gerätehaus alarmiert. Die Meldung auf unseren Digitalen Meldeempfängern verließ nichts gutes verheißen: Mackensen Landstraße Massiv Wasser auf der Straße -> Schlimmer als vor 2 Wochen.
Schnell machten sich der Zug bestehend aus ELW, HLF und dem Kreisjugendfeuerwehr LKW auf den Weg. Vor Ort hatte sich die Lage zügig entspannt, da der Regen zeitnah aufgehört hatte. Trotz alledem bereitete Man sich auf eine weitere Gewitterzelle vor.
An der alten Einsatzstelle errichteten wir wieder unseren Mobilen Hochwasserschutz und halfen den Kameraden aus Dassel und Mackensen bei der Reinigung der Straße und dem Entsorgen der Schlammassen aus den Häusern und Vorgärten.
Die zweite Gewitterzelle hatte sich Gott sei Dank aufgelöst und der einsetzende Regen hatte nicht die Intensität wie erwartet.
Gegen 2:30 rückten wir als Löschzug wieder ein und konnten unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 5
|
|
Löschzugalarm
Mackensen, Mühlenanger
|
|
Einsatz für den Löschzug 1 |
4182 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2019 um 20:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ Stadt Dassel
Einsatzbericht Am gestrigen Montag sind auch wir als Löschzug 1 der Stadt Dassel zum Hilfeleistungseinsatz nach Unwetter alarmiert wurden. Um 20:30 wurden wir von unseren Meldeempfängern ins Gerätehaus gebeten. Dort wurden sämtliche Fahrzeuge des Löschzuges (LZ) besetzt und im Zug wurde der Sammelpunkt am Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Mackensen angefahren. In Mackensen war das Schadensereignis besorgnis erregend. Schon auf der Anfahrt mussten wir auf der Landstraße über die völlig überspülte Fahrbahn die Ortschaft Mackensen aufsuchen. Nach einer kurzen Lageeinweisung begannen wir mit dem ersten füllen von Sandsäcken die wir mit Rollcontainer auf dem Kreisjugendfeuerwehr LKW zur Einsatzstelle verbrachten. Das TLf und LF8 übernahmen somit das erst füllen der Sandsäcke aus dem Sandkasten des Spielplatzes. In der Not musste man sich so fürs erste behelfen. Das HLf und der Kreisjugendfeuerwehr LKW sind dann an die Einsatzstelle Mühlenbach gefahren und haben dort die Mobile Stauwand, ein Doppelkammersystem das mit Wasser befüllt wird, in Stellung gebracht um die Wassermassen in den nahegelegenen Bach einzuleiten. Rund 125m der mobilen Stauwand wurden dafür aufgebaut. Zusätzlich wurden markante Punkte mit Sandsäcken unterfüttert. Während der gesamten Einsatzdauer wurde so die mobile Stauwand kontrolliert und immer wieder nach justiert. Das TLf übernahm noch die Einsatzstellenhygiene während der Essensausgabe um den eingesetzten Kräften eine Reinigung der Hände zu ermöglichen. Das LF8 übernahm im Anschluss noch den Sandsackverbau an einzelnen Stellen in der Ortschaft Mackensen. Diese Sandsäcke wurden dann durch umliegende Ortsfeuerwehren in Dassel auf dem Bauhof gefüllt und zur Einsatzstelle verbracht. Der Einsatz war für alle Kräfte des Löschzuges 1 um 2:36 beendet. Das Bildmaterial wurde uns freundlicherweise von Christopher Dickhuth zur Verfügung gestellt.
Details ansehen
|
April |
Nr. 4
|
|
Brand Mittel
August-Kettler-Straße
|
|
gemeldeter Zimmerbrand - Fehlalarm Essen auf Herd |
3138 |
|
|
|
März |
Nr. 3
|
|
Hilfe Klein
Brückenstraße
|
|
Herabfallende Dachziegel nach Sturm |
3128 |
|
|
|
Februar |
Nr. 2
|
|
Brand Mittel
Markoldendorf, Neuer Markt
|
|
Küchenbrand |
4213 |
|
|
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Hilfe Klein
Brückenstraße
|
|
Person in außen Aufzug bei -17°C |
3060 |
|
|
|
Einsatzberichte 2017
|
November |
Nr. 8
|
|
1
37586 Dassel, Sievershausen,Sollingtor
|
|
Anforderung WBK nach Schornsteinbrand |
5849 |
|
|
Alarmierungszeit 16.11.2017 um 12:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Sievershausen
Einsatzbericht Am heutigen Donnerstag wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zur Unterstützung zu einem Schornsteinbrand nach Sievershausen alarmiert. Mit der Wärmebildkamera sollte kontrolliert werden ob noch etwaige Gefahren vom Schornstein ausgehen.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 7
|
|
Übung / Sonstiges
Dassel, Wellersen, Ziegeleiweg
|
|
Übung: Verletzte Person in der Ziegelei |
5446 |
|
|
Alarmierungszeit 26.10.2017 um 17:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Wellersen +++ DRK Einbeck
Einsatzbericht Am 26.10.2017 wurde um 17:45 Uhr die Ortsfeuerwehr Wellersen zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Stichwort: Tragehilfe für Rettungsdienst, Retten aus Höhe alarmiert. Ein Rettungswagen forderte diese Hilfe nach da 2 Patienten im oberen Silobereich in einer Ziegelei verletzt waren. Das ist das Ausgangszenario für diese Einsatzübung. Nach erster Erkundung der Lage forderte der Einsatzleilter der ersteintreffenden Feuerwehr Wellersen die Absturzsicherungsgruppe aus dem Stadtbereich Dassel nach. Die Kameraden aus Dassel und Markoldendorf treffen fast gleichzeitig an der Einsatzstelle ein. Was war geschehen ? Ein Mitarbeiter der Ziegelei war bei Reinigungsarbeiten im oberen Bereich der Siloanlage abgerutscht und von seinem Gurtzeug aufgefangen worden, dabei erlitt er ein Hängetrauma, ein zweiter Mitarbeiter stürzte beim Versuch Ihm zu helfen und erlitt dabei Beckenverletzungen. Der Rettungsdienst versorgte bereits den ersten Patienten oben im Siliobereich und fixierte Ihn dort bereits auf einem Spinboard. Die Absturzsicherungsgruppe lagerte zunächst den Patienten zusammen mit dem Rettungsdienst in die Schleifkorbtrage um, womit er dann aus der Höhe heruntergelassen werden konnte. Dort angekommen wurde er auf die Trage des RTW gelagert und im RTW weiterversorgt. Danach hieß es Übungsende. Nach einer kurzen Abschlußbesprechung gab es noch einen kleinen Imbiss im Feuerwehrhaus Markoldendorf. Ein großer Dank geht an die Ziegelei Alten aus Wellersen, die für diese Übung zur Verfügung stand, sowie an die Kameraden der DRK Bereitschaft Einbeck und den Notfalldarstellungsteam die die Zwei Patienten entsprechend geschminkt hatten.
Details ansehen
|
August |
Nr. 6
|
|
1
37586 Dassel, Thiefenthal
|
|
Kellerbrand in Lauenberg |
5304 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2017 um 17:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg
Einsatzbericht Um 04:55 Uhr wuden die Feuerwehren Markoldendorf und Lauenberg zu einem Kellerbrand ins Tiefenthal in Lauenberg alarmiert. Die Bewohner sowie die Nachbarn wurden durch ungewöhnliche Geräusche geweckt und nahmen Brandgeruch war. So konnte umgehend der Notruf über die 112 abgesetzt und die Feuerwehr alarmiert werden. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass es nicht im Keller, sondern in einem Zwischenbau zwischen einem Wohnhaus und einer Tischlerei brannte. Umgehend wurde ein C-Rohr im Innenangriff vorgenommen. Ein weiteres Rohr wurde im Außenangriff eingesetzt, da Flammen aus einem offenen Fenster züngelten. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus und die Tischlerei konnte so verhindert und ein größerer Schaden abgewehrt werden. Mit einem weiteren Rohr wurden geborgene Gasflaschen gekühlt. Die Markoldendorfer Kameraden nahmen lokal Schadstoffmessungen vor und belüfteten das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter. Ferner kam die Wärmebildkamera zum Einsatz. Die Feuerwehr Lauenberg war mit dem LF 16/12 und dem MTW mit insgesamt 19 Kameraden im Einsatz. Weiterhin im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Markoldendorf mit TLF, LF 8 und MTW, der Stadtbrandmeister und sein Stellvertreter sowie die Polizei.
Text und Fotos: P. Ohlendorf, FF Lauenberg
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 5
|
|
Hilfe Klein
Dassel, Markoldendorf , Kirchstraße
|
|
Hochwasser im Stadtgebiet Dassel |
4975 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2017 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Aufgrund des Starkregens der letzten Tage traten mehrere Flüsse und Bäche über die Ufer und wurden somit zur Gefahr für u.a. das Dasseler Schwimmbad, dieses konnte nur durch den Einsatz mehrerer Feuerwehren und vielen Sandsäcken vor der Überflutung gerettet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt war Markoldendorf wo einige Keller ausgepumpt werden mussten. Im Laufe des Abends wurden dann noch Sandsäcke gefüllt und verteilt.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 4
|
|
Hilfe Klein
Dassel / Amelsen
|
|
Starker Regen führt zu Unwettereinsätzen im Stadtgebiet Dassel |
6016 |
|
|
Alarmierungszeit 18.05.2017 um 17:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel +++ FFW Amelsen +++ FFW Hunnesrück +++ FFW Lüthorst +++ FFW Portenhagen
Einsatzbericht Am 18.05.2017 wurde um 16:15 Uhr der Löschzug 4 der Feuerwehren der Stadt Dassel (Amelsen, Portenhagen, Lüthorst und Hunnesrück) nach Portenhagen alarmiert. Aufgrund von Gewitter und Starkregen ist die Ortsdurchfahrt von Portenhagen, sowie eine Straße im Bereich Amelsen von Schlamm verunreinigt worden, dieser wurde vom Regen auf die Straße gedrückt. Das Tanklöschfahrzeug aus Markoldendorf wurde nach Amelsen alarmiert um dort die Straßen mit zu reinigen.Desweiteren wurde in Dassel und Lüthorst vollgelaufener Keller gemeldet.
Details ansehen
|
April |
Nr. 3
|
|
Hilfe Klein
Markoldendorf K 531
|
|
Ölspur beseitigen nach Verkehrsunfall |
5047 |
|
|
Alarmierungszeit 14.04.2017 um 15:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am 14.04.2017 wurde um 15:10 Uhr die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf zu einer Hilfeleistung auf die K 531 (Verbindungstraße Markoldendorf - Eilensen) alarmiert. Nach einem Unfall zwischen einem Motorradfahrer und einem PKW musste auslaufendes Öl des Verunfallten Kraftrades aufgefangen und entsorgt werden. Zwei Kameraden unterstützen den Rettungsdienst bei der Personenrettung. Zur Schadenshöhe gibt es derzeit keine Angaben.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 2
|
|
Hilfe Klein
Dasssel, Lauenbeg, Tiefenthal
|
|
Öl auf Gewässer |
5346 |
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2017 um 17:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Lauenberg +++ Polizei Niedersachsen
Einsatzbericht Am 20.02. gegen 17.25 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Markoldendorf zu einem Hilfeleistungseinsatz, Öl auf Gewässer, nach Lauenberg alarmiert. In Lauenberg angekommen war schnell klar wo das Öl in die Dieße einfloss. Dort wurden mehrere Ölsperren gesetzt sowie eine zweite Gewässer abwärts in Richtung Hoppensen.
Bericht: M. Schaper FF Markoldendorf, Fotos: FF Markoldendorf
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Hilfe Klein
Dassel, Markoldendorf Ilmebahnstraße
|
|
Auslaufende Betriebstoffe an der Tankstelle |
4550 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2017 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf
Einsatzbericht Am heutigen Samstag wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldebdorf um 10:30 Uhr zu einer Hilfeleistung im Bereich der Tankstelle an der Ilmebahnstraße gerfufen. Dort hatte wohl ein Landwirtschaftliches Fahrzeug eine größere Menge Öl verloren. Die Kameraden nahmen das Öl mittel Bindemittel auf und entsorgten es.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2016
|
September |
Nr. 1
|
|
1
Dassel, Hilwartshausen, Försterbrink
|
|
Küchenbrand in Hilwartshausen |
4669 |
|
|
Alarmierungszeit 08.09.2016 um 17:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Markoldendorf +++ FFW Dassel
Einsatzbericht Am Donnerstag den 08.09.2016 wurde um 17:08 Uhr die Feuerwehr Dassel zu einem Küchenbrand / Zimmerbrand nach Hilwartshausen alarmiert. Das Feuer ist im Küchenbereich ausgebrochen und wurde bereits vom Bewohner des Hauses mit zwei Eimern Wasser gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Küchenbereich und löschte noch Brandreste ab. Der Bewohner wurde vom Rettungsdienst versorgt. Um sicher zu stellen das nicht noch weitere Glutnester im Gebäude vorhanden waren wurde die Stützpunktfeuerwehr Markoldendorf mit der Wärmebildkamera nachalarmiert. Nach einer gründlichen Messung mit der WBK, und dem Gassmessspürgerät auf giftige Schadstoffe in der Wohnung, konnte Entwarnung geben. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.
Details ansehen
|